Lehrer und Lehrerinnen spielen eine bedeutende Rolle für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Sie fungieren nicht nur als Wissensvermittler, sondern nehmen häufig auch die Rolle einer Vertrauensperson und eines Vorbildes ein. Sie besitzen eine hohe soziale Verantwortung ihren Schülern und Schülerinnen gegenüber und können im Schulalltag somit förderlich auf sie einwirken.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass auch Lehrkräfte auf die Gefahren hingewiesen werden, die ihren Zöglingen im medialen Alltag begegnen. Durch den regelmäßigen Kontakt im Schulalltag können Lehrer/innen Veränderungen des Verhaltens und Warnzeichen früh erkennen. Wichtig ist es dann, diese Zeichen nicht zu ignorieren, sondern das Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen zu suchen, um Lösungsansätze für mögliche Probleme zu erarbeiten.
Sollten Sie als Lehrperson mitbekommen, dass sich Ihre Schützlinge durch Interaktionen im Internet unwohl oder belästigt fühlen, suchen Sie das Gespräch. Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten Unterstützung zu bekommen.
Kriminalhauptkommissar André Großhans ist einer von vier Jugendkontaktbeamten bei der Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr. Seine Arbeit zeichnet sich vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen unserer Städte aus.
In seinem Statement appelliert er an unsere Lehrkräfte, die sich jederzeit an ihn und seine Kollegen wenden können.
Lehrkräfte besitzen zusätzlich zu vielen anderen Kompetenzen eine Multiplikatoren- Funktion. Das heißt, sie geben ihr angeeignetes Wissen auf unterschiedlichen Gebieten an ihre Schülerinnen und Schüler weiter.
Bezüglich unseres Themas „Cyber-Grooming“ können Lehrerinnen und Lehrer einen wichtigen Teil zur Aufklärung beitragen. Kinder und Jugendliche müssen für das Thema sensibilisiert werden und auf die möglichen Gefahren hingewiesen werden. Daher ist es ratsam den Themenbereich auch in den Unterricht einzubauen.
Dazu möchten wir nun gerne auf zwei Sachen hinweisen, die sich für die Einbindung in den Unterricht eignen:
2016 erschien im Auftrag des SWR ein deutsches Fernseh-Filmdrama, das sich mit der Thematik Cyber-Grooming auseinandersetzt. „Das weiße Kaninchen“, so lautet der Titel des Filmes, der auch für die gezielte Aufklärung im Unterricht vorgeschlagen wird.
Aber Achtung: Lehrkräfte sollten sich den Film unbedingt im Voraus anschauen, um zu überprüfen, ob die Klasse dem Inhalt gewachsen ist.
Den Film finden Sie hier:
https://www.planet-schule.de/wissenspool/fernsehfilme-fuer-die-schule/inhalt/das-weisse-kaninchen.html
Die Internetseite www.planet-schule.de stellt außerdem zugehöriges Unterrichtsmaterial zum Film zur Verfügung und bietet weitere vielversprechende Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung bezüglich weiterer brisanter Themen.
Eine weitere Möglichkeit, die Thematik in der Klasse zu besprechen bietet die Initiative www.jugend.support - Dort finden Lehrer/innen sowie Schüler/innen auf der Seite „Mitmachen“ unterschiedlichste Materialien wie Postkarten oder Poster, die kostenfrei für den Unterricht bestellt werden können.
Morgen findet der letzte Tag unserer Aktionswoche statt. Wir möchten noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen und aufzeigen, auf welchen Seiten Sie weitere Informationen, bzw. wenn nötig Hilfe und Beratung, erlangen können.
Da sich die Woche ausschließlich auf den Bereich Cyber-Grooming konzentriert hat, verweisen wir zusätzlich auf weitere Problematiken, die im World Wide Web auftauchen und zu Problemen führen können.