Mülheim an der Ruhr - Heißen:
Gestern Mittag (21. August) hat ein unbekannter Mann eine 85-jährigen Frau in der Blumendeller Straße um einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag betrogen. Eine Fahndung nach dem Tatverdächtigen verlief erfolglos. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 13:40 Uhr rief ein unbekannter Mann die Seniorin mit unterdrückter Rufnummer an und gab sich als Mitarbeiter eines Krankenhauses aus. Für eine angebliche Notoperation ihres Ex-Ehemannes forderte er eine hohe Bargeldsumme. Da die Frau nicht mehr mit ihrem Ex-Ehemann zusammenlebt und er sich nicht bei ihr aufhielt, schöpfte sie anfangs keinen Verdacht. Kurz darauf erschien der unbekannte Mann an der Wohnanschrift der älteren Dame und nahm das Bargeld entgegen. Er flüchtete anschließend zu Fuß in Richtung Frohnhauser Weg.
Die Seniorin, sowie ein aufmerksamer Nachbar beschrieben den Tatverdächtigen als etwa 60-70 Jahre alt und rund 175 Meter groß. Er soll ein osteuropäisches Erscheinungsbild und dunkle, kurze Haare gehabt haben. Zur Tatzeit trug er ein weißes Poloshirt, eine weiße Dreiviertelhose, weiße Turnschuhe sowie einen grauen Rucksack.
Das Kriminalkommissariat 13 sucht nun nach weiteren Zeugen. Wer Angaben zu dem Tatverdächtigen machen kann oder etwas Verdächtiges gesehen hat, meldet sich bitte unter 0201/829-0 oder per E-Mail an %20hinweise.essen [at] polizei.nrw.de (hinweise[dot]essen[at]polizei[dot]nrw[dot]de) bei der Polizei Essen.
Aus gegebenem Anlass raten wir:
- Seien Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Sie anrufen oder vor Ihrer Haustüre stehen. Geben Sie auf gar keinen Fall Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie Ihre Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Übergeben Sie NIEMALS Geld, Bankkarten oder Wertsachen an unbekannte Personen!
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei. Erstatten Sie Anzeige!
Trotz häufiger Präventionshinweise und Berichterstattung in den Medien schaffen es skrupellose Trickbetrüger immer wieder, die Gutgläubigkeit und die Hilfsbereitschaft älterer Menschen auszunutzen, um an deren Ersparnisse und Notgroschen zu gelangen. Helfen Sie mit, diesen Betrügern das Leben so schwer wie möglich zu machen. Klären Sie Verwandte, Bekannte oder andere ältere Menschen, die Ihnen nahestehen, über Kriminalitätsformen auf und geben Ihnen Verhaltenshinweise an die Hand.
Einen Flyer mit den wichtigsten Hinweisen, den Sie ausdrucken und als "Erinnerung" in Telefonnähe aufbewahren können, finden Sie hier:
https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2025-05/flyer-sam-delikte-ld_v2.pdf
Folgende Broschüren fassen alle wichtigen Informationen zusammen:
https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2018-09/Broschuere_SAEM_36s_web.pdf
https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/228-BR-Im-Alter-sicher-leben%20%28003%29.pdf
https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/229-BR-Gut-beraten-im-hohen-Alter%20%28002%29.pdf